Tipp: Regular Expressions mit sed
Spezialfall Regulärer Ausdruck? Bisher haben wir in sed lediglich einfache Zeichenketten genutzt. Genau genommen ist eine Zeichenkette auch nichts anderes als ein Regulärer Ausdruck: Die Zeichenkette ist eine ‘Verkettung’ der einzelnen Buchstaben, Ziffern und Zeichen, aus denen sie besteht. Damit sind Reguläre Ausdrücke kein Sonderfall und ohne zusätzliche Optionen in sed nutzbar.
Folgender Dateiinhalt dient uns nun in der Datei zitronen.txt als Ausgangspunkt für unsere Experimente:
Auto-Fahrer fahren Zitronen! Bier-Brauer brauen Autos.
Tipp: Regular Expressions mit sed 2
In diesem letzten Teil der Serie lernen wir weitere Funktionen von sed kennen.
Als Beispiel dient uns dieses Mal eine Konfigurationsdatei des DHCP-Servers. Sie ist unter dem Namen dhcpd.conf gespeichert und enthält die eine oder andere Unstimmigkeit.
option domain-name-servers 172.16.1.1; subnet 172.16.1.0 netmask 255.255.255.0 { range 172.1.1.10 172.1.1.254; option broadcast-address 172.1.1.255; option routers 172.16.1.1; option time-servers 172.16.1.1; option lease-time 86400; } Im Artikel lassen wir sed den geänderten Dateiinhalt ausgeben, gehen aber davon aus, dass die Änderungen ebenfalls in die Datei geschrieben werden und damit beim nächsten Aufruf vorhanden sind.
Tipp: SSL Verschlüsselung von Webseiten prüfen
Den folgenden Dialog hat jeder schon in seinem Browser gesehen:
Sicherheitswarung des Mozilla Firefox beim Zugriff auf eine SSL verschlüsselte Seite Diese Warnung erscheint immer wenn der Administrator einer Website auf dem über SSL abgesicherten Server kein durch ein Trustcenter beglaubigtes Zertifikat hinterlegt hat oder dieses aus einem anderen Grund nicht gültig ist.
Über das ‘Zertifikat’ (‘Certificate’ oder kurz ‘Cert’) prüft der Webbrowser, ob der Schlüssel des Servers unverändert und der Servername korrekt ist.
Tipp: SSL-Zertifikate im Webserver
Mit den letzten Artikeln dieser Reihe haben wir mit openssl Zertifikate erzeugt und überprüft. In diesem Artikel konfigurieren wir unsere Webserver, um mit den Zertifikaten unsere Webseiten abzusichern.
Die im Artikel angesprochenen Cipher zur Verschlüsselung der Webseiten sind keine sicheren Cipher, sie dienen nur dazu die Positionen zu zeigen an denen Cipher eingefügt werden sollten. Es macht keinen Sinn innerhalb einer Dokumentation sichere Cipher vorzugeben. Daher möchten wir hier auf das BetterCrypto.
Tipp: SSL-Zertifikate mit OpenSSL erzeugen
Mit dem letzen Artikel dieser Reihe haben wir das Thema OpenSSL begonnen und uns Möglichkeiten angesehen, bestehende Zertifikate von Webseiten auf der Konsole zu überprüfen.
Um Webseiten mit einer SSL-Verschlüsselung versehen zu können, muss hierfür neben dem Schlüssel des Servers (‘Key’) ein Zertifikat (‘Cert’) erzeugt werden, das die Validität des Schlüssels bestätigt.
Selbstsigniertes Zertifikat Die einfachste Art, ein solches Zertifikat zu erzeugen, ist, openssl die ganze Arbeit in einem Schritt erledigen zu lassen.
Tipp: Sicherer Serverzugriff mit OpenSSH
Bereits vor Aufkommen des Internets war es für Administratoren wichtig, über das Netzwerk – also ohne Zugriff auf eine direkt angeschlossene Tastatur – Server und Rechner zu warten. Die ersten hierfür entwickelten Protokolle waren ‘Telnet’ und ‘rsh’ (Remote Shell), die die Daten (inklusive Login-Daten) unverschlüsselt und damit – nach heutigen Maßstäben – unsicher übertragen.
Der Wunsch nach Sicherheit brachte die Entwickler dazu, ein Protokoll zu entwickeln, das sämtliche Daten inklusive Anmeldung verschlüsselt überträgt.
Tipp: Stream EDitor - sed
Die Manual Page (man 1 sed) bezeichnet den sed als ‘Stream-EDitor zum Filtern und Transformieren von Text’, womit das Einsatzgebiet genau beschrieben ist.
Einfaches Ersetzen von Text Bevor wir einen Text bearbeiten, legen wir ihn als Datei an, um daran unsere Filter- und Transformationsoperationen auszuführen. Damit er nicht zu lang wird und wir die Ergebnisse der Ausgaben nicht immer kürzen müssen, benutzen wir den folgenden Inhalt für die Datei /tmp/datei.
Tipp: Suchen mit find
Das Zentrale Tool für die Suche nach Dateien auf einem Linux System ist der Befehl find. Viele Anwender haben im ersten Moment Probleme mit find, da er sich nicht wie z. B. der Befehl locate direkt mit dem dem gesuchten Dateinamen aufrufen lässt.
Aber fangen wir vorne an. Der einfachste Aufruf ist der Befehl ohne Parameter.
tux@linux ~ $ find . ./Videos ./Dokumente ./.xinitrc ./.bash_logout ./Downloads ./.bash_profile ./.xsession ./Bilder ./Bilder/Camping .