Stammtisch und Themenabend der LUGOR am 22.03.2021
Am 22.03.2021 ab 19:30 Uhr ist es wieder Zeit für den LUGOR Stammtisch.
Treffpunkt ist, wie schon in den letzten Monaten, der Schulungsraum der Linux-Schmie.de, Neukölner Str. 94, 47147 Oberhausen.
Da wir nur einen begrenzten Platz zur Verfügung haben (max. 10 Teilnehmer), bitte auf Meetup oder per E-Mail vorab anmelden.
Seit einiger Zeit haben wir den Stammtisch auch auf Meetup.com. Hier der Link um sich dort anzumelden: http://www.meetup.com/de-DE/Linux-User-Group-Oberhausen-Rheinland/
Stammtisch und Themenabend der LUGOR am 22.02.2021
Am 22.02.2021 ab 19:30 Uhr ist es wieder Zeit für den LUGOR Stammtisch.
Auch in diesem Monat wird es wieder ein Online - Treffen geben.
HAHAHUGOSHORTCODE-0xc000f11400-1-HBHB
Seit einiger Zeit haben wir den Stammtisch auch auf Meetup.com. Hier der Link um sich dort anzumelden: http://www.meetup.com/de-DE/Linux-User-Group-Oberhausen-Rheinland/
Tipp: sed Upper- und Lowercase
Die Manual Page (man 1 sed) bezeichnet den sed als ‘Stream-EDitor zum Filtern und Transformieren von Text’, womit das Einsatzgebiet genau beschrieben ist.
Was die Manual Page allerdings verschweigt ist, dass es auch nette Möglichkeiten innerhalb des GNU sed gibt um die Ausgaben auf der rechten Seite (RHS) einer Substitution (’s/von/nach/‘) in Groß- oder Kleinbuchstaben zu wandeln.
Nachzulesen ist der folgende Tipp in der Info - Page zum sed (info sed).
2Faktor Authentifizierung für SSH und Sudo
> “Das Sprichwort stimmt, dass Sicherheitssysteme immer gewinnen müssen, der Angreifer hingegen muss nur einmal.” – Kevin Mitnick
Mehr und mehr ist in den Medien und Literatur von Zwei Faktor Authentifizierung (2FA) oder Multi Faktor Authentifizerung (MFA) die Rede. Dabei handelt es sich um einen zusätzlichen Faktor der Authentizierung, meistens über ein Gerät welches Einmalpasswörter periodisch generiert (z.B RSA Token oder die Steam Authenticator App)
Ein Faktor kann z.B sein:
Tipp: Bash Globbing
Unter dem Begriff “Globbing” fallen die in der Bash genutzten Zeichen für die Suche nach Dateinamen oder Verzeichnissen. In einer Posix Shell existieren nur die folgenden Zeichen:
* - kein Zeichen oder beliebig viele Zeichen ? - genau ein Zeichen [] - eines der Zeichen, dass innerhalb der Klammer angegeben ist Damit steht also der * für alles was vorkommen kann zusammen mit anderen Zeichen lassen sich damit dann Suchmuster wie folgt bilden:
Tipp: Cryptsetup Luks - Mehrere Kennwörter
Mit cryptsetup LUKS verschlüsselte Partitionen können mit mehreren Kennwörter oder Schlüsseldateien verschlüsselt werden. Hierzu sind 8 Slots vorhanden in denen die unterschiedlichen Kennwörter gespeichert sind. Welche dieser Slots belegt sind zeigt der Unterbefehl luksDump des Befehls cryptsetup an.
sudo cryptsetup luksDump /dev/sdX | grep -i key In den meisten Fällen ist zunächst nur der Slot 0 belegt. Der folgende Befehl schreibt ein neues Kennwort in den nächsten freien Slot. Das dabei abgefragte Kennwort muss ein bereits in einem anderen Slot vergebenes Kennwort sein.
Tipp: Dateirechte unter Linux
Das Konzept der Dateirechte unter Linux bereitet Benutzern wie Administratoren gerade in der Anfangszeit immer wieder Probleme. Grund genug also, hier einen genaueren Blick darauf zu werfen!
Die Notwendigkeit von Dateirechten im PC-Bereich fiel mit der zunehmenden Nutzung einzelner Geräte durch mehrere Personen zusammen. Microsoft beispielsweise führte Dateirechte mit dem Start des Dateisystems NTFS Anfang der 1990er Jahre ein.
Bereits bei Unix-Dateisystemen gab es die gleichen Berechtigungsstrukturen, wie sie heute unter Linux bei den gängigen Dateisystemen (ext2, ext3, ext4, btrfs, xfs, reiserfs usw.
Tipp: Dateirechte unter Linux - ACLs
Erweiterte Dateirechte (ACL) Der erste Artikel der Reihe ‘Dateirechte’ behandelte Besitz- und Zugriffsrechte. Die Fortsetzung ging auf das Setzen und Verändern der Dateirechte ein. Im diesem letzten Teil behandeln wir erweiterte Dateirechte, die Sie über ‘Access Control Lists’ (ACL) steuern.
Historisch gab es in unixoiden Betriebssystemen lediglich die Möglichkeit, Dateirechte über einen Benutzer, eine Gruppe oder alle sonstigen zu definieren. Die Details dazu haben wir bereits kennengelernt. Grundsätzlich hat sich an diesem Ansatz nichts geändert; in heutigen Multiuser-Umgebungen stößt der Ansatz allerdings oft an seine Grenzen und wurde daher mit den ‘erweiterten Dateirechten’ ``aufgebohrt”.